Angebot
In diesem Bereich finden Sie Informationen zum Angebot und Ablauf der diagnostischen und therapeutischen Leistungen sowie wichtige Hinweise. Ich biete eine individuelle Begleitung an, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt ist.
Diagnostik
Im Rahmen der Diagnostik geht es darum, zu klären, ob ein psychisches oder psychiatrisches Störungsbild vorliegt. Dies beginnt mit einem Erstgespräch, bei dem die Anamnese des betroffenen Kindes oder Jugendlichen erhoben wird. Dieser diagnostische Prozess erfolgt in der Regel vormittags und umfasst mehrere Termine, um das Kind oder den Jugendlichen besser kennenzulernen.
Am Ende der Diagnostikphase folgt ein Befundgespräch, in dem das weitere Vorgehen besprochen wird, falls eine Therapie erforderlich erscheint. In diesem Gespräch erläutere ich als Fachärztin auch eine mögliche Medikation, die ich ggf. in Zusammenarbeit mit dem Haus- oder Kinderarzt vornehmen und regelmäßig überwachen kann. Andere Therapien können eventuell besser am Heimatort erfolgen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Das Verfahren wird im Einzel- und Kleingruppensetting angeboten und stellt eine weiterentwickelte Form der Psychoanalyse dar, die vermehrt den Fokus auf den Aktualkonflikt lenkt und das Therapieziel somit auf einen Teilbereich ausrichtet, d.h. die aktuelle Lebens- und Konfliktsituation, Verarbeitungsmöglichkeiten im bisherigen Lebensumfeld, der Familie etc. eruiert und nach einer Adaptation an die Herausforderungen von anstehenden Schwellensituationen und Entwicklungsschritten gemeinsam sucht. Das Verfahren dient auch der Unterstützung der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung.
Katathymes Bilderleben
Diese spezielle Technik ordnet sich der o. g. tiefenpsychologische Behandlung zu und greift imaginative Techniken wie den Tagtraum auf, um einen besseren emotionalen Zugang zu Ursachen der Beschwerden und auch Stabilisierung zu erzeugen. Oft kann auf dieser Ebene auch bereits probegehandelt werden, bevor Lösungen für den Alltag gefunden werden. Auch wird hierbei von der oft kognitiv getragenen Gesprächstechnik abgewichen, entstandene innere Bilder werden zu Papier gebracht und dienen ggf dem weiteren Diskurs.
Entspannungsverfahren
Die progressive Muskelentspannung und Autogenes Training haben als wissenschaftlich anerkannte Verfahren weitverbreitet Einzug in die Behandlung verschiedenener Stressymptome und psychosomatischer Beschwerden gehalten und sind auch präventiv einsetzbar. Ziel ist es nach hinlänglicher Einführung die Übungen im Alltag regelmäßig und selbständig einzusetzen. Körperwahrnehmung, Konzentration, Wohlbefinden und Schlaf sowie emotionale Regulation verbessern sich spürbar wie auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Psychopharmakologische Beratung und Behandlung
Als Fachärztin berate ich umfassend zu den medikamentösen Möglichkeiten mit Wirkweisen und Risiko-/Nebenwirkungsprofilen. Im Falle einer Neueinstellung führe ich diese engmaschig und kleinschrittig durch und arbeite betreffend der üblichen Laborkontrollen mit den Haus- und Kinderärzten zusammen. Regelmäßige Verlaufstermine gehören ebenfalls zur Klärung der Dauer, Anpassung oder auch Beendigung der Behandlung.
Systemische Therapie
Diese Form der Therapie und Beratung entstand aus den tiefenpsychologischen Verfahren und nimmt explizit das System Familie bzw. Lebensumfeld eines sogenannten Symptomträgers in den Fokus, sucht mit und in dieser aufrechterhaltende Faktoren wie Lösungsansätze und beinhaltet auch die Teilnahme möglichst mehrerer involvierter Personen in ggf. wechselnden Konstellationen.
Psychodrama
Dieses Verfahren entwickelte sich ebenfalls aus der tiefenpsychologischen Therapie als handlungsorientierter Gegenentwurf zur Analyse weiter und beinhaltet neben Aufstellungstechniken weitere Möglichkeiten dem hartnäckigen Leiden eine Bedeutung und alternative Veränderungsmöglichkeiten zu geben in Spiel, Geschichten u.a.m.
Wichtig
Alternativen
Kooperationen
Je nach Thematik können Gespräche mit therapeutischen Kolleg*innen, der Integrationshilfe, Lehrkräften, Pflegestellen und der Jugendhilfe sowie Kliniken sinnvoll sein und − Ihr Einverständnis vorausgesetzt − vereinbart werden.